2017SF043
|
|
|
|
Albert, Karl: Lebensphilosophie. Von den Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritk bei Lukács. Freiburg, München: Alber 2017.
|
2021SF020
|
|
|
|
Angehrn, Emil: Zur Sprache kommen. Von der Sprachlichkeit des Menschseins. Basel: Schwabe 2021.
|
2021SF009
|
|
|
|
Anschütz, Hans-Peter [et al.] (Hg.): Nietzsche als Leser. Berlin, Boston: de Gruyter 2021.
|
2013SF042
|
|
|
|
Avanessian, Armen; Quiring, Björn (Hg.): Abyssus Intellectualis. Spekulativer Horror. Berlin: Merve Verlag 2013.
|
2021SF010
|
|
|
|
Bajohr, Hannes; Edinger, Sebastian (Hg.): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. Berlin: de Gruyter 2021.
|
2009SF041
|
|
|
|
Baranowska, Marta: Jednostka, państwo i prawo w filozofii Fryderyka Nietzschego. Mała vs wielka polityka. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2009.
|
2008SF035
|
|
|
|
Baroni, Christophe: Nietzsche éducateur. De l'homme au Surhomme. Paris: Éditions Fabert 2008.
|
1998SF030
|
|
|
|
Bayerle, Georg: Wissen oder Kunst? Nietzsches Poetik des Sinns und die Erkenntnisformen der Moderne. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998.
|
2006SF046
|
|
|
|
Berr, Marie-Anne: Entscheidungen. Vernunft, Gefühl und Glaube bei Pascal und Nietzsche. Wien: Passagen Verlag 2006.
|
2007SF028
|
|
|
|
Bertram, Ernst: Nietzsche. Essai de mythologie. Paris: Éditions du Félin 2007.
|
2019SF006
|
|
|
|
Bestgen, Ulrike: „'Ich will keine Gläubigen'. Der Kult um Friedrich Nietzsche", in: Walter, Sabine; Föhl, Thomas; Holler, Wolfgang (Hg.): Neues Museum Weimar. Van der Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900. München: Hirmer 2019, S. 40-49.
|
2020SF021
|
|
|
|
Binoche, Bertrand: Privarsi del piacere. Nietzsche e l'ascetismo cristiano. Bologna: EDB, Edizioni Dehoniane Bologna 2020.
|
2016SF040
|
|
|
|
Bloch, Peter André: Das Gedicht als bewegter Denkraum - Nietzsches Gondellied. Von der Befreiung des Menschen zu sich selbst in der Auseinandersetzung mit der Vorstellung von Unendlichkeit. Sils-Maria: Nietzsche-Haus 2016.
|
2006SF042
|
|
|
|
Blondel, Éric: Nietzsche, le corps et la culture. La philosophie comme généalogie philologique. Paris [u.a.]: L'Harmattan 2006.
|
2021SF023
|
|
|
|
Boehm, Timon; Villwock, Peter (Hg.): Engadiner Gedanken-Gänge. Friedrich Nietzsche, der Wanderer und sein Schatten. Göttingen: Wallstein 2021.
|
2021SF004
|
|
|
|
Brandes, Georg: Forelæsninger om Friedrich Nietzsche (1888), Vorlesungen über Friedrich Nietzsche (1888) – Aristokratisk Radikalisme (1889), Aristokratischer Radicalismus (1890). Basel: Schwabe 2021.
|
2001SF021
|
|
|
|
Breitschmid, Markus: Der bauende Geist. Friedrich Nietzsche und die Architektur. Luzern: Quart Verlag 2001.
|
1998SF029
|
|
|
|
Catalano, Gabriella; Fiandra, Emilia (Hg.): Ottocento tedesco. Da Goethe a Nietzsche. Napoli: Città del Sole 1998.
|
2014SF060
|
|
|
|
Drehmel, Jan; Jaspers, Kristina; Vogt, Steffen (Hg.): Richard Wagner und das Kino der Dekadenz. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant 2014.
|
2012SF048
|
|
|
|
Ebneter, Thomas: Christliche Hoffnung im säkularen Zeitalter. Im Gespräch mit Gianni Vattimo. Wien: Passagen Verlag 2012.
|
2020SF031
|
|
|
|
Egyden, Nóra: „Nietzsche hazatalál. Szilárdi Béla képeiröl", in: Artmagazin. Budapest 18 (2020) H. 3, S. 72-73.
|
2021SF006
|
|
|
|
Eichberg, Ralf; Reschke, Renate; Dietzsch, Steffen: Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig. Friedrich Nietzsche in der DDR der 80er Jahre [Ausstellungskatalog mit Audio-CD]. Naumburg: Friedrich-Nietzsche-Stiftung 2021.
|
2016SF041
|
|
|
|
Ferraris, Maurizio: Nietzsches Gespenster. Ein menschliches und intellektuelles Abenteuer. Frankfurt a.M.: Klostermann 2016.
|
2019SF020
|
|
|
|
Fontana, Antonio: Nietzsche and the critique of revolution. Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge Scholars Publishing 2019.
|
2020SF013
|
|
|
|
Frey-Teschen, Erich: Nietzsche von A bis Z. Ein Buch der Widersprüche. Berlin: LIT 2020.
|
2020SF016
|
|
|
|
Georg, Jutta: Übermensch und ewige Wiederkehr. Nietzsches Chiffren der Transformation. Paderborn: Brill, Wilhelm Fink 2020.
|
2021SF024
|
|
|
|
Gluth, Sophia: Der apokryphe Nietzsche. Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie. Tübingen: Mohr Siebeck 2021.
|
2011SF062
|
|
|
|
Gold, Reingard Maria: Auf der Suche nach dem verlorenen Gott. Ein Essay über Nietzsche. Wien: Passagen Verlag 2011.
|
2020SF022
|
|
|
|
Günther, Friederike Felicitas; Müller, Enrico (Hg.): Formen und Funktionen religiöser Erfahrung bei Nietzsche. Berlin: de Gruyter 2020.
|
2019SF017
|
|
|
|
Häubi, Florian: Scham und Würde. Eine thematische Untersuchung zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse". Basel: Schwabe 2019.
|
1995SF042
|
|
|
|
Hofbauer, Andreas Leopold: Ökonomien der Sprache. Erörterungen zirkulär-genetischer, eschatologischer und disseminatorischer Ökonomien der Sprachphilosophie. Wien: Passagen Verlag 1995.
|
2021SF014
|
|
|
|
Horn, Christian: Die Frage der Fragen: Was ist der Mensch? Philosophische und theologische Aufsätze. Kirchheim: Verlagshaus Schlosser 2021.
|
2021SF026
|
|
|
|
Hügli, Anton (Hg.): Jaspers − Stationen seines philosophischen Wegs. Basel: Schwabe 2021.
|
2015SF036
|
|
|
|
Hürlimann, Thomas: Nietzsches Regenschirm. Frankfurt a. M.: Fischer 2015.
|
2020SF015
|
|
|
|
Imasaki, Takahide: Nietzsches Philosophie der Maske. Seine Lehre über den Menschen. Berlin: Logos 2020.
|
2020SF025
|
|
|
|
Irlbacher, Simon: Die Nietzsche-Rezeption in der deutsch-jüdischen Presse von 1892 bis 1918 [Masterarbeit]. Eichstätt-Ingolstadt: Katholische Universität 2020.
|
2011SF059
|
|
|
|
Jähnig, Dieter: Der Weltbezug der Künste. Schelling, Nietzsche, Kant. Freiburg, München: Alber 2011.
|
2020SF036
|
|
|
|
Joas, Hans: Im Bannkreis der Freiheit. Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche. Berlin: Suhrkamp 2020.
|
2007SF032
|
|
|
|
Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie. München: Blessing 2007.
|
2022SF001
|
|
|
|
Kaufmann, Sebastian; Winkler, Markus (Hg.): Nietzsche, das Barbarische< und die >Rasse<. Berlin, Boston: de Gruyter 2022.
|
2002SF040
|
|
|
|
Kendziora, Rüdiger: Sphären des Sozialen. Eine sozialphilosophische Mutmaßung. Friedrich Nietzsche beim Wort genommen. Essen: Verlag die blaue Eule, 2002.
|
2018SF003
|
|
|
|
Kerger, Henry: „Personalität versus Moralität als Basis der Gerechtigkeit in der Philosophie von Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche" [Sonderdruck], aus: Rechtstheorie. Berlin: Duncker & Humblot 49 (2018), S. 407-454.
|
2018SF025
|
|
|
|
Kirch, Matthias: Die Wiederentdeckung des außenpolitischen Realismus bei Friedrich Nietzsche, Max Weber und Otto Hintze. Eine Studie zur historischen Grundlagenforschung im Fach Internationale Beziehungen. Bonn: [s.n.] 2018.
|
2014SF062
|
|
|
|
Kleinmichel, Philipp: Im Namen der Kunst. Eine Genealogie der politischen Ästhetik. Wien: Passagen Verlag 2014.
|
2005SF031
|
|
|
|
Klossowski, Pierre: Divertimento für Gilles Deleuze. Berlin: Merve Verlag 2005.
|
2021SF028
|
|
|
|
König, Christoph: Lektüren von Nietzsches 'Dionysos-Dithyramben'. Freistadt: [s.n.] 2021.
|
2021SF002
|
|
|
|
König, Christoph: Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra" und "Dionysos-Dithyramben". Göttingen: Wallstein 2021.
|
2006SF044
|
|
|
|
Kraus, Wolfgang (Hg.): Denken mit Friedrich Nietzsche. Zürich: Diogenes 2006.
|
2016SF022
|
|
|
|
Kunz, Stephan; Steiner, Juri; Zweifel, Stefan (Hg.): Solo walks. Eine Galerie des Gehens. Zürich: Scheidegger & Spiess 2016.
|
2020SF014
|
|
|
|
Lampert, Laurence: What a Philosopher Is. Becoming Nietzsche. Chicago: The University of Chicago Press 2017.
|
2020SF023
|
|
|
|
Launay, Marc de: Nietzsche et la race. Paris: Seuil 2020.
|
2012SF049
|
|
|
|
Lemm, Vanessa: Nietzsches Philosophie des Tieres. Kultur, Politik und die Animalität des Menschen. Zürich: Diaphanes 2012.
|
2010SF035
|
|
|
|
Lesmeister, Roman; Metzner, Elke (Hg.): Nietzsche und die Tiefenpsychologie. Freiburg, München: Alber 2010.
|
2020SF035
|
|
|
|
Levy, Oscar: La scomunica di Adolf Hitler. Lettera aperta. Bellinzona: Edizioni Casagrande 2020.
|
2021SF018
|
|
|
|
Liessmann, Konrad Paul: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen. Wien: Zsolnay 2021.
|
2017SF011
|
|
|
|
Meier, Heinrich: Was ist Nietzsches Zarathustra? Eine philosophische Auseinandersetzung. München: C.H.Beck 2017.
|
2011SF061
|
|
|
|
Métayer, Guillaume: Nietzsche et Voltaire. De la liberté de l'esprit et de la civilisation. Paris: Flammarion 2011.
|
1993SF057
|
|
|
|
Meyer, Petra Maria: Die Stimme und ihre Schrift. Die Graphologie der akustischen Kunst. Wien: Passagen Verlag 1993.
|
2021SF016
|
|
|
|
Meysenbug, Malwida von: Il tramonto della vita di un'idealista. Mercato S. Severino (SA): Paguro 2021.
|
2001SF020
|
|
|
|
Müller-Farguell, Roger W.: Figuras da dança. Sobre a constituição metafórica do movimento em textos. Schiller, Kleist, Heine, Nietzsche. Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian 2001.
|
2020SF026
|
|
|
|
Müller-Lauter, Wolfgang: Nietzsche. Physiologie de la volonté de puissance. Paris: Éditions Allia 2020.
|
2021SF015
|
|
|
|
Münkler, Herfried: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Berlin: Rowohlt 2021.
|
2004SF032
|
|
|
|
Neumeyer, Fritz: Der Klang der Steine. Nietzsches Architekturen. Berlin: Gebr. Mann Verlag ; Luzern: Quart Verlag 2004.
|
2021SF007
|
|
|
|
Nicodemo, Nicola: Nietzsches Herausforderung an sich selbst und an die Menschheit. Berlin, Boston: de Gruyter 2021.
|
2019SF019
|
|
|
|
Niemeyer, Christian: „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!" Friedrich Nietzsche und die Abgründe des Denkens. Freiburg, München: Alber 2019.
|
2020SF012
|
|
|
|
Niemeyer, Christian: Nietzsches Syphilis − und die der Anderen. Eine Spurensuche. Freiburg, München: Alber 2020.
|
2014SW004
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Le cas Wagner. Un problème pour musiciens. Paris: Éditions Allia 2014.
|
1994SW014
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: The compositions of Friedrich Nietzsche = Les compositions de Friedrich Nietzsche = Die Kompositionen von Friedrich Nietzsche [CD]. [Montreal]: Concordia Productions 1994.
|
2005SB001
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Correspondance avec Malwida von Meysenbug. Paris: Éditions Allia 2005.
|
2011SF063
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Crépuscule des idoles (1888). Texte intégral. Paris: Hatier 2011.
|
2017SW013
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Fragments posthumes sur l'éternel retour. 1880-1888. Paris : Éditions Allia 2017.
|
2021SW001
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Gesammelte Werke. München: Anaconda 2021.
|
2021SF011
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Histoire de la littérature grecque. Paris: Les Belles Lettres 2021.
|
2004SW001
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: „Hört mich!..." Eine Anthologie, gelesen von Axel Grube [CD]. Düsseldorf: onomato Verlag 2004.
|
2017SF048
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Die Kunst der Gesundheit. Freiburg, München: Alber 2017.
|
2009SW007
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Première considération inactuelle. Paris: Éditions Allia 2009.
|
2020SW001
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Werke in vier Bänden. München: Anaconda 2021, Band 1.
|
2020SW002
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Werke in vier Bänden. München: Anaconda 2021, Band 2.
|
2020SW003
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Werke in vier Bänden. München: Anaconda 2021, Band 3.
|
2020SW004
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Werke in vier Bänden. München: Anaconda 2021, Band 4.
|
2004SF029
|
|
|
|
Nietzshe, Fryderyk: Przypadek Wagnera. Wprowadzenie Kinga Kaśkiewicz. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2004.
|
1996SF042
|
|
|
|
Nigg, Walter: Große Unheilige. Zürich: Diogenes 1996.
|
2014SF061
|
|
|
|
Osho: Verliebt in das Leben. Neue Sichtweisen über Nietzsches "Also sprach Zarathustra". Köln: Innenwelt Verlag 2014.
|
2020SF020
|
|
|
|
Pernet, Martin (Hg.): Carl Ludwig Nietzsche / Emil Julius Schenk – Briefwechsel. Stuttgart: Metzler 2020.
|
2021SF019
|
|
|
|
Pieper, Annemarie: Denkanstösse zu unseren Sinnfragen. Basel: Schwabe 2021.
|
2020SF033
|
|
|
|
Pressler, Monika; Finzi, Daniela (Hg.): Freud, Berggasse 19 − Ursprungsort der Psychoanalyse [Ausstellungskatalog]. Berlin: Hatje Cantz 2020.
|
2020SF018
|
|
|
|
Prideaux, Sue: Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche. Stuttgart: Klett-Cotta 2020.
|
2014SF058
|
|
|
|
Puff-Trojan, Andreas: Gottlose Gottsucher. Gustave Flauberts 'Die Versuchung des heiligen Antonius' und Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'. Ein Essay. Wien: Sonderzahl 2014.
|
2016SF038
|
|
|
|
Rauh, Raphael Benjamin: Modulationen der Einsamkeit. Theorien der Ausnahme als Moralkritik bei Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche. Freiburg, München: Alber 2016.
|
2021SF001
|
|
|
|
Reschke, Renate: Hölderlin liest Winckelmann – Nietzsche liest Hölderlin. Was Lektüren bewirken... Stendal: Winckelmann-Gesellschaft 2021.
|
2014SF062
|
|
|
|
Rohls, Jan: „Nietzsche und das Christentum", in: Kerygma und Dogma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 60 (2014) 3, S. 193-221.
|
2021SF022
|
|
|
|
Sampanikou, Evi D.; Stasieńko, Jan (Hg.): Posthuman studies reader. Core readings on transhumanism, posthumanism and metahumanism. Basel: Schwabe 2021.
|
2013SZ002
|
|
|
|
Say, Fazıl: Nietzsche und Wagner. Für Klavier solo. Op. 49 [Noten]. Mainz [u.a.]: Schott 2013.
|
2007SF033
|
|
|
|
Schlaffer, Heinz: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen. München: Hanser 2007.
|
1999SF036
|
|
|
|
Schlenger, Christoph: Erfahrung und Bewegung. Wien: Passagen Verlag 1999.
|
2021SF003
|
|
|
|
Schmid, Wilhelm: Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen Welt. Berlin: Suhrkamp 2021.
|
2017SF006
|
|
|
|
Schmidt, Rüdiger; Spreckelsen, Cord: Nietzsche pro začátečníky. Tak pravil Zarathustra. Úvod do četby. Praha: Oikomenē 2017.
|
2000SF030
|
|
|
|
Schober, Angelika: Ewige Wiederkehr des Gleichen? Huntertzehn Jahre französische Nietzscherezeption. Limoges: PULIM 2000.
|
2019SF029
|
|
|
|
Schubert, Corinna: „Ein Intermezzo des Leicht-Sinns. Versuch über das Halkyonische", in: Narthex. Heft für radikales Denken, Jg. 5 (2019), S. 56-63.
|
2021SF017
|
|
|
|
Schubert, Corinna: Masken denken – in Masken denken. Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche. Bielefeld: transcript 2021.
|
2020SF034
|
|
|
|
Schürmann, Reiner: The philosophy of Nietzsche. Lecture notes of courses at the New School for Social Research. (Summer 1975/Fall 1977/Spring 1984/Spring 1988). Zürich: Diaphanes 2020.
|
2011SF060
|
|
|
|
Schuhmann, Maurice: Radikale Individualität. Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche. Bielefeld: transcript 2011.
|
2021SF035
|
|
|
|
Senz, Wolfgang: Ein Bundespräsident irritiert. Van der Bellen, seine Beziehung zu Nietzsche und die Mai-Regierungskrise 2019 in Österreich. [Neckenmarkt]: novum pro Verlag 2021.
|
2019SF029
|
|
|
|
Shapiro, Gary: „Halkyon und Anthropozän. Nietzsches Erde und der große Baum der Menschheit", in: Narthex. Heft für radikales Denken, Jg. 5 (2019), S. 64-73.
|
2021SF025
|
|
|
|
Sölch, Dennis; Victor, Oliver (Hg.): Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie. Basel: Schwabe 2021.
|
2019SF021
|
|
|
|
Sommer, Andreas Urs: Nietzsche und die Folgen. Stuttgart: Metzler 2019.
|
2020SF006
|
|
|
|
Stegmaier, Werner: Nietzsche im Nietzsche-Haus. Die Entwicklung des Wille-zur-Macht-Gedankens. Sils Maria: Nietzsche Haus 2020.
|
2020SF024
|
|
|
|
Stegmaier, Werner: Nietzsche in the Nietzsche-Haus. The Development of the Will to Power Idea. Sils Maria: Nietzsche Haus 2020.
|
2020SF017
|
|
|
|
Steinbach, Matthias: „Also sprach Sarah Tustra". Nietzsches sozialistische Irrfahrten. Halle: mitteldeutscher verlag 2020.
|
2021SF021
|
|
|
|
Steinbach, Matthias: „Nietzsche 'unter Röcken'", in: Gerbergasse 18, 2 (2021) 99, S. 28-36.
|
2020SF032
|
|
|
|
Steinbach, Matthias: „Zwei Italiener im 'Dissidentennest'. Ein beinahe konspiratives Kapitel der Nietzsche-Forschung in der DDR", in: Gerbergasse 18, 4 (2020) 97, S. 39-47.
|
2019SF028
|
|
|
|
Stephan, Paul: Die Linke neu leben. Thesen für einen linken Nietzsche heute. Eine Streitschrift. Berlin: Helle Panke e.V. 2019.
|
2020SF027
|
|
|
|
Stephan, Paul: Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2020, Band 1.
|
2020SF028
|
|
|
|
Stephan, Paul: Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2020, Band 2.
|
2014SF059
|
|
|
|
Strassberg, Daniel: Der Wahnsinn der Philosophie. Verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze. Zürich: Chronos 2014.
|
2021SF034
|
|
|
|
Tanaka, Masato; Saito, Tetsuya: Das illustrierte Kompendium der Philosophie. Von Aristoteles über Schopenhauer bis Simone de Beauvoir. Philosophie, wie sie noch nie zu sehen war. Berlin: Blumenbar 2021.
|
1997SF037
|
|
|
|
Testcard – Beiträge zur Popgeschichte #4. Retrophänomene in den 90ern. Mainz: Ventil Verlag 1997.
|
2005SF032
|
|
|
|
Testcard – Beiträge zur Popgeschichte #14. Discover America. Mainz: Ventil Verlag 2005.
|
2022SF002
|
|
|
|
Tuncel, Yunus: Nietzsche on human emotions. Basel: Schwabe 2022.
|
2018SF002
|
|
|
|
Vattimo, Gianni: Jenseits vom Subjekt. Nietzsche, Heidegger und die Hermeneutik. Wien: Passagen Verlag 2018.
|
2006SF045
|
|
|
|
Vodjani, Sina: Zarathustra. [Good thoughts, good words, good deeds]. [S. l.]: Membran Music 2006.
|
2015SF037
|
|
|
|
Vogt, Erik M.: Ästhetisch-politische Lektüren zum „Fall Wagner". Theodor W. Adorno − Philippe Lacoue-Labarthe − Slavoj Žižek − Alain Badiou. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant 2015.
|
2021SF008
|
|
|
|
Wachendorff, Elke Angelika: Ein Wanderer und sein Schatten. Friedrich Nietzsches Gedanken-Gänge in St. Moritz. Basel: Schwabe 2021.
|
2006SF043
|
|
|
|
Wachendorff, Elke Angelika: Friedrich Nietzsche: Denker der Interkulturalität. Nordhausen: Bautz 2006.
|
2021SF036
|
|
|
|
Wachendorff, Elke Angelika (Hg.): Philosophieren mit Nietzsche in Zeiten der Pandemie. [Gilching]: Nietzsche-Forum-München e. V. 2021.
|
2020SF030
|
|
|
|
Wienand, Isabelle; Wotling,Patrick (Hg.): Die Frage der Medizin in Nietzsches Philosophie. IX. Internationale GIRN-Tagung = La question de la médecine dans la philosophie de Nietzsche. IXe Congrès International du GIRN. Basel: Schwabe 2020.
|
2002SF041
|
|
|
|
Wolf, Jean-Claude: Das Böse als ethische Kategorie. Wien: Passagen Verlag 2002.
|
2014SF057
|
|
|
|
Yhee, Jean: Nietzsche contra Spinoza. Das agonale Verhältnis im denkgeschichtlichen und sozio-politischen Kontext [Mikrofiche]. Berlin: Humboldt-Universität 2014.
|
2007SF027
|
|
|
|
Żelazny, Mirosław: Nietzsche „Ten wielki wzgardziciel“. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2007.
|
2021SF005
|
|
|
|
Zhavoronkov, Alexey: Nietzsche und Homer. Tradition der klassischen Philologie und philosophischer Kontext. Berlin: de Gruyter 2021.
|
2019SF026
|
|
|
|
Ziegler, Robert Hugo: Vom Denken im freien Fall. Suite in Dur. Wien: Passagen Verlag 2019.
|
2017SF044
|
|
|
|
Zimmermann, Rolf: Ankommen in der Republik. Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie. Freiburg, München: Alber 2017.
|