Nachfolgenden werden alle Neuzugänge aufgeführt, die AutorInnen und Verlage an das NDZ geschickt haben. Jeder Titel kann im Online-Katalog (OPAC) recherchiert und in den Lesesaal bestellt werden. Vielen Dank an alle EinsenderInnen und viel Spaß beim Lesen!
Artikel und Aufsätze
Anonym: „Marktplatz", in: Buchkultur. Wien, April/Mai 2003, Heft 86, S. 48. |
||||
Ernst, Michael: „'Rheingold und Elbsilber'. Die Künstlerin Elke Daemmrich hat Richard Wagner ins Bild gesetzt", in: Leipziger Blätter. Leipzig: Passage-Verlag, Herbst 2022, Heft 81, S. 74-76. |
||||
Heiduczek, Werner: „Jeder ist sich selbst der Fernste", in: Leipziger Blätter. Leipzig: Passage-Verlag, Herbst 1994, Heft 25, S. 27. |
||||
Heise, Ulf: „Leipziger Episoden des Friedrich Nietzsche. Aus Anlass des 100. Todestags", in: Leipziger Blätter. Leipzig: Passage-Verlag, Herbst 2000, Heft 37, S. 55-57. |
||||
Jarosch, Sabina: „Mit Nietzsche in Sils-Maria", in: abenteur philosophie. Magazin für praktische Philosophie. Graz: Filosofica, 1 (2023) Nr. 171, S. 42-47. |
||||
Knopf, Sabine: „Im Zeichen von Nietzsche und Wundt. Alfred Kröner als Verleger in Leipzig", in: Leipziger Blätter. Leipzig: Passage-Verlag, Frühjahr 2022, Heft 80, S. 44-46. |
||||
Kremla, Andreas: „Der Schatten des Philosophen", in: Buchkultur. Wien, Dezember 2016, Heft 169, S. 52. |
||||
Lang, Hubert: „Raphael Chamizer. Arzt und Bildhauer", in: Leizpiger Blätter. Leipzig: Passage-Verlag, Frühjahr 1991, Heft 18, S. 64-66. |
||||
Neiman, Susan: „Tiefe Eindrücke. Zu Jerry Z. Mullers Jacob-Taubes-Biografie", in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Stuttgart: Klett-Cotta Jg. 77 (2023), H. 888, S. 5-19. |
||||
Meier, Heinrich: „Nietzsches Wille zur Macht", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H.Beck 2023, H. XVII/1, S. 87-104. |
||||
Rudle, Ditta: „Erlesen", in: Buchkultur. Wien, Oktober/November 2001, Heft 75-76, S. 32. |
||||
Rudle, Ditta: „Die fabelhafte Lust des Geschichtenerzählens", in: Buchkultur. Wien, August/Semptember 2012, Heft 143, S. 14-15. |
||||
Scheer, Rainer: „Philosophie akustisch", in: Buchkultur. Wien, August/September 2001, Heft 74, S. 43. |
||||
Scheier, Claus-Artur: „Ecce au(c)tor: Der autobiographische Nietzsche", in: Stauf, Renate; Wiebe, Christian (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 69-79. |
||||
Schenkel, Elmar: „Ein Besuch bei dem Studenten Friedrich Nietzsche in Leipzig", in: Schrumdirum. Kinderzeitschrift 6+. Moskau: ZAO „MaWi Group", Nr. 11 (106) 2016, S. 22-25. |
||||
Schubert, Karsten: „'Political Correctness' als Kern der Politik. Mit Nietzsche gegen die neue Rechte", in: Albrecht, Kristin Y.; Kirchmair, Lando; Schwarzer, Valerie (Hg.): Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 2020, S. 167-176. |
||||
Sommer, Andreas Urs: „'Bismarck ist Nietzsche in Kürassierstiefeln, und Nietzsche ... ist Bismarck im Professorenrock'", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H. Beck 2014, H. VIII/2, S. 51-52. |
||||
Uthoff, Jens: „Ein Italiener räumt auf", in: Klassisch modern. Weimar: Klassik Stiftung Weimar August 2022, S. 34-37. |
||||
|
Monografien
Sammelbände
Emden, Christian J. [et al.] (Hg.): Nietzsche-Studien. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, Band 51. |
||||
Emmrich, Angelika [et al.]: Das Nietzsche-Archiv in Weimar. München, Wien: Hanser 2022. |
||||
Gutiérrez Girardot, Rafael: Nietzsche y la filología clásica. Málaga: Campus de Teatinos, Universidad de Málaga 1997. |
||||
Nietzsche, Friedrich; Andreas-Salomé, Lou; Rée, Paul: Triangolo di lettere. Milano: Adelphi 2011. |
||||
Stellino, Paolo; Tinland, Olivier (Hg.): Nietzsche et le relativisme. Bruxelles: Ousia 2019. |
||||
|
|
Aufsätze
Astor, Dorian: „Friedrich Nietzsche: 'Deviens ce que tu es'", in: philosophie magazine. Paris: Philo Editions, novembre 2016, S. 79-83. |
||||
Burger, Martin: „'Da nahet der Gesangverein'. Nietzsches Tragödienschrift im Spiegel eines ambivalenten Jünglings", in: Aufklärung und Kritik. Nürnberg: GKP 2022, H. 1, S. 209-217. |
||||
Dwars, Jens-Fietje: „Kaisersaschern. Ein Verein rettet die Nietzsche-Kirche in Pobles als Denkmal für die kulturelle Mitte Deutschlands", in: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e. V. (Hg.): Saale-Unstrut-Jahrbuch 2022. Halle: mitteldeutscher verlag 2022, S. 75-84. |
||||
Engel, Gerhard: „Nietzsche als Realist - und Humanist. Anregungen für eine heuristisch akzentuierte Lektüre von Nietzsche-Texten", in: Aufklärung und Kritik. Nürnberg: GKP, Jg. 29 (2022) H. 2, S. 23-40. |
||||
Felsch, Philipp: „The italian job - Jagd nach der Wahrheit. Nietzsche, Colli, Montinari", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H.Beck 2019, H. XIII/4, S. 95-108. |
||||
Fortier, Jeremy: „Authenticity and the motives for political leadership. Reflections from Nietzsche's Zarathustra", in: Cusher, Brent Edwin; Menaldo, Mark A. (Hg.): Leadership and the unmasking of authenticity. The philosophy of self-knowledge and deception. Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing Limited 2018, S. 40-56. |
||||
Granier, Jean: „NIETZSCHE (Friedrich) 1844-1900“, in: Bersani, Jacques (Hg.): Encyclopaedia universalis. Paris: Encyclopaedia Universalis 1985, Band 13, S. 19-25. |
||||
Holm, Henrik: „Die Macht der Dummheit oder: Nietzsche und wir?", in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, Jahrgang 48, 2018/2019, S. 327-340. |
||||
Iwawaki-Riebel, Toyomi: „Der andere Nietzsche: Komplexität und Wandel der Nietzsche-Rezeption in Japan", in: Köhn, Stephan (Hg.): Fremdbilder - Selbstbilder. Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013, S. 83-107. |
||||
Koselleck, Reinhardt: „Vom Sinn und Unsinn der Geschichte", in: ders.: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 9-31. |
||||
Oliveira, Victorine de: „Ainsi parlait Zarathoustra. Le livre de toutes les audaces", in: Philosophie magazine. Paris: Philo Editions, janvier 2022, S. 73-78. |
||||
Olschanski, Reinhard: „Nietzsches Nachtmusik", in: Böhme, Gernot; Olschanski, Reinhard (Hg.): Licht und Zeit. Paderborn, München: Fink 2004, S. 69-83. |
||||
Osinski, Jutta: „Träumende Homere. Versuch über Nietzsche", in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Homer und die deutsche Literatur. München: edition text+kritik 2010, S. 208-224. |
||||
Rahden, Wolfert von: „Nietzsche als Beamter", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H.Beck 2017, H. XI/1, S. 27-30. |
||||
Raulff, Ulrich: „Des Lesens Anfang ist das Ende der Legende. George und Nietzsche: Fragmente zu einem Doppelporträt", in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Stefan George. München: edition text + kritik 2005, S. 76-85. |
||||
Schmidt, Hermann Josef: „Jakob Burckhardt - der heimliche Adressat? Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874", in: Aufklärung und Kritik. Nürnberg: GKP, Jg. 29 (2022), H. 4, S. 235-248. |
||||
Sommer, Andreas Urs: „Erlesene Lauerräume. Nietzsches Ligurien", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H.Beck 2022, H. XVI/2, S. 59-64. |
||||
Sommer, Andreas Urs: „Nietzsche und die Selbstbestimmung", in: Philosophie-Magazin. Berlin: Philomagazin-Verlag, Februar/März 2022, S. 68-73. |
||||
Vivarelli, Vivetta: „'Wo der Fels selbst schaudernd zur Tiefe blickt'. Nietzsches 'Abgründe'", in: Zeitschrift für Ideengeschichte. München: C.H.Beck 2011, H. V/2, S. 5-17. |
||||
Walther, Helmut: „Die Nietzsche-Vorlesungen von Georg Brandes 1888. Zu Nietzsches beginnender Öffentlichkeitswirksamkeit", in: Aufklärung und Kritik. Nürnberg: GKP, Jg. 29 (2022) H. 2, S. 169-183. |
||||
Monografien
Sammelbände
Tonträger
Edgeley, Deborah; Sheeky, Mark: Lou Salomé. Empathy with daisies. Fall in green [CD]. [Crewe]: Cornutopia Music, 2022. |
||||
Fleischer, Margot: Nietzsche. Eine kurze Einführung [CD]. Berlin: Argon 2006. |
||||
Nietzsche, Friedrich: Ecce homo [2 CDs]. München: C.H. Beck 2007. |
||||
Werkausgaben
Zusätzliches
Rara
|
Berg, Leo: Der Naturalismus. Zur Psychologie der modernen Kunst. München: Poessl 1892. |
|||
|
|
|
Berg, Leo: Neue Essays. Oldenburg, Leipzig: Schulze 1901. |
|
|
|
|
Friedlaender, Salomo: „Gedanken über Friedrich Nietzsche" [Vorabdruck], in: Jugend 42 (1910), S. [992]. |
|
|
|
|
Friedlaender, Salomo: „Veni creator! Zehn Jahre nach dem Tode Friedrich Nietzsche's", in: Jugend 35 (1910), S. [823]. |
|
|
|
|
Krökel, Fritz: Europas Selbstbesinnung durch Nietzsche. Ihre Vorbereitung bei den französischen Moralisten. München: Nietzsche-Gesellschaft 1929. |
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Aus dem Deutschen [ins Armenische] übersetzt von V. Khoreni. Baku: „Baku" Zeitschriftenverlag 1914. |
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Azoi hot geredt Zaratustra, 1. Buch far alemen un keinem nit. [Iberzetst fun daitš durch] Chaim Zšitlowski. Nju-Jork: Farl. Idiš 1919. |
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Dionysos Dithyramben. [Privat gebundener Probedruck nach einem Entwurf von Henry van de Velde]. [Leipzig]: [Insel-Verlag] [1914]. |
|
1988SW007 |
|
|
|
|
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Tak govoril Zaratustra = Also sprach Zarathustra. Devjat otryvkov = neun Fragmente. Ins Russische übertragen von S. P. Nani. S.-Peterburg: Stasjulevič 1899. |
|
1999SW007 |
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Tsuaratousutora ha kou itta. Übersetzer: HIGAMI Hidehiro. Tōkyō: Iwanami Shoten 1999, Band 1. |
1999SW008 |
|
|
|
Nietzsche, Friedrich: Tsuaratousutora ha kou itta. Übersetzer: HIGAMI Hidehiro. Tōkyō: Iwanami Shoten 1999, Band 2. |
|
|
|
Nitshe, Fridrikh: Koh amar Saratusṭra. Sefer le-khol adam ṿe-af lo eḥad. [Ins Hebräische übersetzt von David Frischmann]. Ṿarshah: Hotsa'at Merkaz [5]674 [1914]. |
|
1902SF015 |
|
|
|
Pauli, Andreas Alois di: „Gott starb!" Ein Wort an alle Verehrer Friedrich Nietzsches zu seinem Todestage, den 25. August 1900. Bozen: Auer 1902. |
|
|
|
Salis-Marschlins, Meta von: Agnes von Poitou, Kaiserin von Deutschland. Eine historisch-kritische-psychologische Abhandlung. Zürich: [s.n.] 1887. |
|
1895SF009 |
|
|
|
Stein, Maximilian: „Nietzsche-Kritik". Ein Beitrag zur Kulturbeleuchtung der Gegenwart. Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1895. |
|
|
|
Takeda, Seiji; Tajima, Naomi: Nietzsche. For beginners. Tōkyō: Gendai shokan 1995. |
|
|
|
|
Xago: Nietzsches letzte Träume in Turin. Annäherungen durch eine zeichnerische Abschweifung. Berlin, Turin, Leipzig: Lava-Druck 2014. |
Forschungsliteratur
Zusätzliches